Unsere Eyetracking-Brille der dritten Generation ist für das wahre Leben designt und ermöglicht es Ihnen, Verhalten in unterschiedlichsten Kontexten zu erforschen. Die Tobii Pro Glasses 3 liefern robustes Eyetracking und präzise Blickdaten, ohne dabei die Bewegungsfreiheit oder natürlichen Interaktionsmöglichkeiten Ihrer Probanden einzuschränken. Zusammen mit unserer Software und unseren anderen Diensten sind die Pro Glasses 3 eine Komplettlösung für praxisorientierte Forschungsarbeit.
Für das wahre Leben gerüstet
Die Tobii Pro Glasses 3 ermöglichen es Ihnen, mit Ihrer Forschung einen Schritt weiter zu gehen. Die Szenenkamera bietet ein weites Blickfeld und durch die in den Linsen integrierte Eyetracking-Technologie haben Träger ungehinderte Sicht. So können auch weite Blickwinkel im Tracking nachvollzogen und somit reichhaltigere Daten zur visuellen Aufmerksamkeit gewonnen werden.
Designt für realistische Situationen
Ein getönter, Schutzbrillenaufsatz sorgt für die nötige Strapazierfähigkeit beim Studieneinsatz im Freien oder in anderen anspruchsvollen Situationen des echten Lebens. Durch die im Rahmen integrierten Komponenten sind die Tobii Pro Glasses 3 außerdem kompakt und extrarobust und können auch unter Helmen oder anderer Schutzausrüstung getragen werden.
Für echtes Verhalten konzipiert
Die Tobii Pro Glasses 3 sind so unaufdringlich wie möglich gebaut, um das Sichtfeld des Trägers nicht einzuschränken und natürliche Kopf- und Körperbewegungen zu ermöglichen - ohne Einbußen an Datenqualität. Das diskrete und leichte Design orientiert sich an regulären Brillen und erleichtert natürliches Verhalten, insbesondere an öffentlichen Orten oder während der direkten Interaktion von Mensch zu Mensch.
Tobii Pro Glasses 3 – was ist neu?
Das Design unserer Eyetracking-Brille der dritten Generation sorgt für Freiheit und Verlässlichkeit. Unser Ziel war es, einen Eyetracker zu konzipieren, der vielseitig genug ist, um so gut wie jedem Forschungszweck in natürlichen Umgebungen genüge zu werden, ohne dabei Abstriche bei der Datenqualität oder Zuverlässigkeit machen zu müssen.
Unter den neuen Funktionen befinden sich:
Umfassendes Eyetracking
Tobii Pro Glasses 3 wurden designt, um umfangreiche Eyetracking-Daten aus unterschiedlichsten Blickwinkeln zu erfassen. Durch die Integration der Illuminatoren und Augenkameras in die Linse selbst ist die Sicht des Trägers unbehindert und die weitwinklige Szenenkamera erfasst Blickdaten aus einem größeren Blickfeld. Mit anderen Worten: Probanden sehen mehr und das System erfasst mehr, was sich insbesondere in Forschungsaufgaben bezahlt macht, bei denen die Teilnehmenden regelmäßig nach unten oder oben schauen müssen, oder wenn die zu untersuchende Materie einen großen Teil des Sichtfeldes einnimmt.
Qualität und Verlässlichkeit
Durch die Integration der Kerntechnologien von Tobiis Eyetracking in die Linsen sind die Eyetracking-Kameras und Illuminatoren optimal positioniert. Gleichzeitig sorgt Tobiis patentiertes 3D-Augenmodell in Kombination mit zwei Augenkameras pro Auge für unglaublich präzise Blickdaten mit minimalem Datenverlust und verlässlichen Pupilleneinschätzungen.
Technologien zur Kompensation von Verrutschen und eine konstante Kalibration gewährleisten einheitliche Eyetracking-Daten im Verlauf der Aufnahmen, auch wenn die Brille sich auf dem Kopf leicht verschiebt oder auf- und abgesetzt wird. Via eingebautem Beschleunigungssensor, Gyroskop und Magnetometersensoren erhalten Sie separate Informationen zu Kopf- und Augenbewegungen und können so den Einfluss der Kopfbewegungen auf die Eyetracking-Daten besser filtern.
* Wir veröffentlichen alle unsere Testberichte zur Präzision und Genauigkeit, damit Sie sich selbst ein Bild von unseren Angaben machen können.
Erfolgreiches Eyetracking bei nahezu jedem
Die Tobii Pro Glasses 3 können zum Eyetracking bei einem großen Anteil der Bevölkerung zum Einsatz kommen – unabhängig von Voraussetzungen wie Augenfarbe oder -form. Zusätzlich dazu bieten wir eine große Auswahl an Nasenpads an, damit eine optimale Passform gewährleistet ist, sowie ergänzende Korrekturlinsen für Menschen mit Sehschwächen.
Trotzt den Elementen
Der Schutzbrillenaufsatz ermöglicht die Anwendung von Tobii Pro Glasses 3 in Situationen, die den Einsatz von Schutzbrillen vorschreiben. Die getönte Variante, mit IR-blockierende, erleichtert außerdem die Forschung in hellen Umgebungen außer Haus.
Kompatibel mit Kopfbedeckungen
Das leichte und robuste Design passt unter Helme und andere Schutzausrüstungen. Somit können auch in Umgebungen wie z.B. Fabriken, Baustellen, Sportplätzen oder Trainingssimulatoren Daten gesammelt werden.
„Das erweiterte Sichtfeld der Szenenkamera und die Infrarot-blockierenden Filter sind von großem Vorteil, insbesondere beim Einsatz der Brille in dynamischen Situationen wie beispielsweise Autofahren oder Sport. Selbst beim Reitsport konnten wir mit den Tobii Glasses 3 hochqualitative Blickbewegungsdaten aufzeichnen. Die Brille verspricht somit, wertvolle Erkenntnisse über das Blickbewegungsverhalten liefern zu können.“
Software zum Sammeln und Analysieren von Daten
Steuern Sie mit Leichtigkeit Forschungs-Sessions und sehen Sie sich drahtlos und in Echtzeit auf Ihrem Android- oder Windowsgerät via der Pro Glasses 3 Controller App Blickdaten an. Im Anschluss können Sie die Blickdaten zur Analyse direkt in Tobii Pro Lab importieren. Die Software unterstützt bei der Aufbereitung der mit Pro Glasses 3 aufgezeichneten Daten und kann diese automatisch aggregieren und auf Schnappschüsse abbilden. Sobald das Mapping angewendet wurde, können Sie sofort mit der Visualisierung der Daten beginnen und für die Extraktion von Statistiken vorbereiten, was die für die Analyse von Eyetracking-Daten aus der realen Welt benötigte Zeit drastisch reduziert.
Flexibilität dank unserer API
Mit der Tobii Pro Glasses 3 API können Sie maßgeschneiderte Lösungen und Integrationen erstellen. Alle Daten sind über die Programmierschnittstelle als Live-Stream zugänglich und die API verwendet Standardprotokolle, die einfach in der Handhabung sind, z.B. als Videostream via web RTC und RTSP.
Synchronisationsoptionen
Kombinieren Sie Eyetracking-Daten mit anderen biometrischen Maßen, um zu lernen, welche physiologischen Reaktionen von welchen visuellen Stimuli hervorgerufen werden und wie diese mit dem Blickverhalten zusammenhängen, indem Sie die Tracking-Daten der Pro Glasses 3 mit einem breiten Spektrum an Geräten/Methoden kombinieren – darunter EEG, NIRS, GSR, Bewegungserfassung, Atmungsrate und Pulsmesser. Die Pro Glasses 3 sind mit einer Reihe von Synchronisationsmethoden online und offline kompatibel, wie z.B. TTL, TCP/IP und NTP und bieten eine erstklassige Synchronisation mit niedriger Latenz - ganz ohne Laptop.
Head unit
Eyetracking-Brillen erfassen, was der Träger sieht, sowie Umgebung und Geräuschkulisse. Die Head Unit ist dezent und ermöglicht komplett natürliche Bewegungen, die es dem Anwender erleichtern, sich authentisch zu verhalten.
Recording unit
Das Aufzeichnungsgerät erfasst die Daten der Eyetracking- und Szenenkamera und speichert diese auf einer SD-Karte. Die Einheit hat Taschenformat und ermöglicht freien Bewegungsspielraum.
Controller app
Steuern Sie die Pro Glasses 3 mit Software, die einfach in der Handhabung und mit Android- und Windowsgeräten kompatibel ist. Ein Tablet oder Smartphone erleichtert das Managen der Daten vor Ort und ermöglicht es, den Datenstrom live mitzuverfolgen.
Via Pro Glasses 3 Controller können Sie:
Analyse-Software
Für Forscher, die höhere Ansprüche haben, bietet sich Tobii Pro Lab als umfangreiches Analyse-Tool an. Diese Software ist auf die Bedürfnisse der mobilen Eyetracking-Forschung zugeschnitten und bietet u.a. die Möglichkeit zur Aggregation, Interpretation und Visualisierung von Daten.
Eye tracking technique | Corneal reflection, dark pupil, stereo geometry |
Binocular eye tracking | Yes |
Sampling rate | 50 Hz or 100 Hz |
Calibration procedure | One point |
Parallax compensation tool | Automatic |
Slippage compensation | Yes, 3D eye tracking mode |
Pupil measurement | Yes, absolute measure |
Material | Grilamid plastic, stainless steel, optical grade plastic lenses |
Nose pad | Grilamid plastic, with clip on attachments |
Scene camera, video resolution | 1920 × 1080 at 25 fps |
Scene camera, video format | H.264 |
Scene camera, field of view (diagonal) | 106 deg. 16:9 format |
Scene camera, field of view (horizontal and vertical) | 95 deg. horizontal / 63 deg. vertical |
Weight | 76.5 grams including cable |
Frame dimensions (width×depth×height) | 153 ×168 ×51 mm |
Cable length | 1200 mm |
Audio | 16 bit mono, integrated microphone |
Design characteristics | Light-weight and discreet |
Number of eye tracking sensors | 4 sensors (2 per eye) |
Fixed geometry | Yes |
Sensors | Gyroscope, Accelerometer, Magnetometer: ST™ LSM9DS1 (sampled at 100 Hz) |
Battery recording time | 105 min. |
Battery type | Rechargeable 18650 Li-ion, Capacity: 3 400 mAh |
Storage media | SD (SDXC, SDHC) card |
Connectors | Micro USB, RJ45 (Ethernet), 3.5 mm jack (sync port), head unit connector |
Dimensions (width×depth×height) | 130 x 85 x 27 mm |
Weight | 312 grams |
Sync Port | 3.5 mm jack (TTL signal) |
Correction lenses |
Clear safety lens |
Tinted IR blocking safety lens |
Tobii Pro Lab |
Tobii Pro Glasses 3 API |
Any application built on Pro Glasses 3 API |
*©TobiiPro®. Illustrations and specifications do not necessarily apply to products and services offered in each local market. Technical specifications are subject to change without prior notice. All other trademarks are the property of their respective owners.